API-Clients, die mit TWS Build interagieren 983+ bekommen bei Aktivierung der Markierung/des Kästchens „Kontogruppen mit Allokationsmethoden verwenden" die folgenden Änderungen zu sehen:
Sofern nicht anderweitig beschrieben, sind die nachfolgenden Neuerungen ab Version 980 mit TWS kompatibel.
Sofern nicht anderweitig beschrieben, sind die nachfolgenden Neuerungen ab Version 979 mit TWS kompatibel.
Sofern nicht anderweitig beschrieben, sind die nachfolgenden Neuerungen ab Version 976 mit TWS kompatibel.
Sofern nicht anderweitig beschrieben, sind die nachfolgenden Neuerungen ab Version 975 mit TWS kompatibel.
Sofern nicht anderweitig beschrieben, sind die nachfolgenden Neuerungen ab Version 974 mit TWS kompatibel.
Die folgenden Funktionen sind ab Version 971 mit TWS kompatibel:
Einstieg mit Version 973.06 und volle Leistungsfähigkeit ab TWS-Version 969. Für EWR-Wertpapierfirmen, die zu MiFIR-Meldungen verpflichtet sind und Ausgeweitete delegierte Transaktionsmeldungen durchführen, haben wir in der TWS und IB Gateway vier neue Orderattribute zur Orderklasse sowie verschiedene neue Voreinstellungen zur globalen Konfiguration hinzugefügt.
Neue Orderattribute umfassen:
Neue Order-Voreinstellungen in der TWS und IB Gateway können über den Navigationspfad „Orders” > „MiFIR” in der globalen Konfiguration gefunden werden und umfassen TWS-Standardeinstellungen zum Entscheidungsträger, API-Standardeinstellungen zum Entscheidungsträger sowie Voreinstellungen zum ausführenden Trader/Algo.
Die folgenden Optionen sind für die Funktion „Anlageentscheidung in der Wertpapierfirma” verfügbar: Attribute zu mifid2DecisionMaker und mifid2DecisionAlgo:
Sie können die Voreinstellung so konfigurieren, dass dies über die globale Konfiguration in der TWS angezeigt wird. Gehen Sie hierfür zu „Orders” > „MiFIR”. Im vorliegenden Szenario müssen die Orders für das proprietäre Konto über die TWS platziert werden.
HINWEIS: Es sollte nur EINE Hauptperson oder ein Algorithmus pro Order angegeben werden, oder vorher standardmäßig festgelegt werden.
Die folgenden Optionen sind für die Funktion „Anlageentscheidung in der Wertpapierfirma” als Attribute mifid2ExecutionTrader und mifid2ExecutionAlgo verfügbar:
Für weitere Informationen oder um Short-Codes für Personen oder in der IB-Kontoverwaltung definierte Algos zu erhalten, kontaktieren Sie bitte den IB-Kundenservice.
Mehr Informationen zu den MiFIR-Meldungspflichten für Transaktionen finden Sie in dem Artikel aus der Wissensdatenbank Erweiterte delegierte MiFIR-Transaktionsmeldungen für EWR-Wertpapierfirmen.
Einstieg mit Version 973.06 und volle Leistungsfähigkeit ab TWS-Version 969.Die Funktion reqTickByTickData bietet Tick-by-Tick-Daten in Echtzeit für bis zu 5 US-Wertpapiere.
Die folgenden Funktionen sowie Korrekturen sind zudem in der API-Version 973.06 verfügbar:
Bitte beachten Sie, dass die Python API ggf. nicht alle angeführten Funktionen enthält. Weitere Einzelheiten finden Sie im API-Benutzerhandbuch unter http://interactivebrokers.github.io/tws-api/
Mit dem Start der API v 973.04 können Sie von nun an historischeTick-by-Tick-Marktdaten aus der IB-Datenbank mittels der Funktion IBApi::EClient::reqHistoricalTicks abrufen. Ergebnisse werden über IBApi.EWrapper.historicalTicks, IBApi.EWrapper.historicalTicksBidAsk und IBApi.EWrapper.historicalTicksLast angezeigt, je nachdem welche Datentypen abgerufen werden.
Beispiele und weitere Informationen finden Sie unter: http://interactivebrokers.github.io/tws-api/historical_time_and_sales.html.
Mit dem Start der API v 973.04 unterstützt nun der RTD-Server API Symbol-Abfragen, die Leerzeichen enthalten, wie z. B. „BRK B”. Außerdem wurde die Handhabung von Fehlermeldungen für den RTD optimiert.
Weitere Informationen finden Sie unter http://interactivebrokers.github.io/tws-api/tws_rtd_server.html.
Mit dem Start der API v 973.04 wurde der Code für das ActiveX Sample Spreadsheet umgestaltet, sodass dieses einfacher zu lesen und zu erweitern ist.
Siehe http://interactivebrokers.github.io/tws-api/activex.html#activex_sample zur Nutzung des ActiveX Sample Spreadsheet.
Mit dem Start der API v 973.04 wird nun bei gedeckelten Marktorders der Kursdeckel in der Orderstatusnachricht angegeben.
Ab API v 973.04 enthalten API-Vorlagen nun ADJUSTED_LAST-Datentypen für historische Daten, um eingehende, dividendenangepasste historische Daten anzuzeigen.
Ab API v 973.04 kann die tickPrice-Funktion nun preOpenBid- und preOpenAsk-Attribute anzeigen, die Kursnotierungen der Voreröffnungsphase darstellen.
Ab API Version 973.03 und TWS ab Version 965 erfordert die Abruf-Funktion zu historischen Daten „reqHistoricalData”, dass das Feld „keepUpToDate” mit einem „Wahr”- oder „Falsch”-Wert herausfindet, ob Folgendes zutrifft:
Wahr: Ein Abonnement wird abgeschlossen, um Aktualisierungen von unvollständigen Echtzeit-Balken bei Verfügbarkeit sofort anzuzeigen, oder
Falsch: Alle Daten werden einmalig zurückgegeben.
HINWEIS: Falls der Wert wahr ist, können keine Angaben zu „endDateTime” gemacht werden.
Beispiele und weitere Informationen finden Sie unter: http://interactivebrokers.github.io/tws-api/historical_bars.html#hd_request.
Seit der API-Version 973.02 bieten vier Nachrichtenanbieter über die API Artikel an. Nachrichten aus der API erfordern separate Abonnements, die unterschiedliche Datengebühren erheben als die gleichen Nachrichtendienste in der TWS. Die API-Funktionen, die Nachrichten verwalten, sind in der Lage, verfügbare Nachrichtenanbieter zu befragen, Echtzeit-Nachrichten zu abonnieren, um Schlagzeilen direkt bei Veröffentlichung zu erhalten, bestimmte Nachrichtenartikel anzufordern sowie eine historische Liste mit Nachrichten, die im System zwischengespeichert sind, anzuzeigen.
Die derzeit erhältlichen API-Nachrichtenabonnements umfassen Briefing Trader, Benzinga Pro, Fly on the Wall und Midnight Trader.
Melden Sie sich in der Kontoverwaltung für API-Nachrichten an, wo Sie auch aktuelle Abonnements einsehen können. Sie können zudem aktuelle Abonnements aus der API mittels der Funktion IBApi::EClient::reqNewsProviders einsehen:
Abruf historischer News-Schlagzeilen: Zusätzlich können mit dem geigneten API-Nachrichtenabonnement historische News-Schlagzeilen aus der API mittels der Funktion IBApi::EClient::reqHistoricalNews abgerufen werden. Die daraus resultierenden Schlagzeilen werden in IBApi::EWrapper::historicalNews angezeigt.
Abruf von Nachrichtenartikeln: Nachdem Sie News-Schlagzeilen mittels einer der oben angegebenen Funktionen abgerufen haben, kann der Hauptteil eines Nachrichtenartikels mittels der Artikel-ID abgerufen werden, indem die Funktion IBApi::EClient::reqNewsArticle aktiviert wird. Der Hauptteil des Nachrichtenartikels wird an die Funktion IBApi::EWrapper::newsArticle zurückgeliefert.
Beispiele und weitere Informationen finden Sie unter http://interactivebrokers.github.io/tws-api/news.html.
Ab Version 9.73.02 kann die Funktion IBApi::EClient::reqMatchingSymbols zur Suche nach Kontrakten basierend auf Anfangsbuchstaben, die das Tickersymbol definieren, verwendet werden. Wenn zum Beispiel die Strings „I” oder „IB” bei der Suche nach dem IB-Tickersymbol „IBKR” eingegeben werden, wird „IBKR” in der Liste mit den passenden Kontrakten angezeigt.
Diese Ergebnisse werden an IBApi::EWrapper::symbolSamples zurückgegeben.
Beispiele und weitere Informationen finden Sie unter: http://interactivebrokers.github.io/tws-api/ matching_symbols.html
Seit der Version 9.73.02 sind bei Aktien einzelne börsenspezifische Marktdatenabonnements erforderlich, um Streaming-Kursnotierungen zu erhalten. Zum Beispiel ist dieses Abonnement für NYSE-Aktien als „Network A”, für ARCA/AMEX-Aktien als „Network B” und für NASDAQ-Aktien als „Netzwerk C” bekannt. Jedes Abonnement wird „à la carte” hinzugefügt und verfügt über eine separate Marktdatengebühr.
Alternativ ist ein „Momentaufnahmen-Paket zu US-Wertpapieren” als Abonnement erhältlich, das zwar keine Streaming-Daten bietet, jedoch in Echtzeit berechnete Momentaufnahmen zum besten nationalen Geld-/Briefkurs von US-Märkten zur Verfügung stellt. Sie können einen Antrag auf eine aufsichtsbehördliche Momentaufnahme stellen, indem Sie den fünften Parameter in der Funktion IBApi::EClient::reqMktData auf „Wahr” stellen. Der angezeigte Wert ist eine Berechnung der aktuellen Marktlage basierend auf Daten aller erhältlichen Börsen.
Weitere Informationen zum Marktdatendienst für aufsichtsbehördliche US-Momentaufnahmen, finden Sie im IB-Artikel aus unserer Wissensdatenbank.
Wichtig: Jeder Antrag auf eine aufsichtsbehördliche Momentaufnahme wird mit einer Gebühr von 0,01 USD dem Konto berechnet. Dies gilt sowohl für Live- als auch Paper-Konten. Falls die monatliche Gebühr für eine aufsichtsbehördliche Momentaufnahme den Preis eines bestimmten „Netzwerk”-Abonnements erreicht, erhält der/die Benutzer/-in automatisch ein Abonnement für dieses Netzwerk-Abonnement für kontinuierliche Streaming-Kursnotierungen und bezahlt für den jeweiligen Monat die entsprechende Gebühr. Das Abonnement wird am Ende des Monats beendet. Jede notierende Börse wird einzeln gedeckelt und nicht über mehrere notierende Börsen hinweg kombiniert.
Beispiele und weitere Informationen finden Sie unter: http://interactivebrokers.github.io/tws-api/md_request.html#regulatory_snapshot
TWS ab Version 966 ist erforderlich.
Sie können nun ab Version 9.73.01 sowie ab TWS-Version 965.1b Daten zu offenen Positionen für Futures über die API empfangen, indem Sie reqMktData() senden und „588” im generischen TickList-Parameter einbeziehen. Mittels der Funktion tickSize() callback werden offene Positionen auf Futures im Ticktyp 86 angezeigt.
Siehe API-Dokumentation für weitere Einzelheiten:
https://interactivebrokers.github.io/tws-api/tick_types.htmlAb Version 9.73.01 kann nun die Funktion IBApi::EClient::reqContractDetails verwendet werden, um die folgenden Details eines zugrunde liegenden Kontrakts (für Derivate) in Erfahrung zu bringen.
Ab Version 9.73.03 kann die Funktion IBApi::EClient::reqContractDetails verwendet werden, um nähere Einzelheiten eines zugrunde liegenden Kontrakts in Erfahrung zu bringen:
Diese werden an IBAPI::EWrapper::contractDetails zurückgesendet
Ab Version 9.73.03 können Sie die dynamische Link-Bibliothek des RTD-Servers nutzen, um Marktdaten aus der TWS durch die API mittels eines Excel-Arbeitsblattes abzurufen. Geben Sie die folgende Formel in eine Zelle des Excel-Arbeitsblattes ein:
=RTD (ProgID, Server, String1, String2,...)
wobei:
Zum Beispiel steht der erste String (String1) für einen Ticker in einfacher Syntax und String2 stellt die Geldmenge dar:
=RTD ("Tws.TwsRtdServerCtrl", , "IBM@ISLAND", "BidSize")
Hinweis: Python ab Version 3.1 erforderlich.
Ab Version 9.73.01 ist nun ein neuer Python-API-Client vorhanden. Nachdem Sie diese Beta-Version auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie Python-basierte API-Komponenten in den folgenden Speicherplätzen finden:
Die Linux/Mac C++-Vorlage wurde verbessert.
Der Online-Handel mit Aktien, Optionen, Futures, Währungen, ausländischen Papieren und festverzinslichen Produkten kann mit dem Risiko von erheblichen Verlusten einhergehen. Der Handel mit Optionen ist nicht für alle Anleger/-innen geeignet. Weitere Informationen können Sie dem Dokument „Characteristics and Risks of Standardized Options“ (Besonderheiten und Risiken standardisierter Optionen) entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Einlagen Risikokapital darstellen und Ihre Verluste den Wert Ihrer ursprünglichen Investition übersteigen können.
Interactive Brokers (U.K.) Limited ist von der Financial Conduct Authority zugelassen und wird von dieser reguliert. FCA-Referenznummer: 208159.
Kryptoanlagen werden in Großbritannien nicht reguliert. Interactive Brokers (U.K) Limited (IBUK) ist bei der Financial Conduct Authority unter den „Money Laundering, Terrorist Financing and Transfer of Funds (Information on the Payer) Regulations 2017“ als Firma für Kryptoanlagen registriert.
Interactive Brokers LLC wird von der US SEC und der CFTC reguliert und ist Mitglied des SIPC-Entschädigungsprogramms (www.sipc.org).
Das UK-FSCS-System kommt nur unter bestimmten Bedingungen zur Anwendung.
Bevor Kundinnen und Kunden mit dem Handeln beginnen, müssen sie die entsprechenden Risikoinformationen in unseren Warnhinweisen und Offenlegungen durchlesen.
Eine Liste der weltweiten IBG-Mitgliedschaften finden Sie in unserer Börsenübersicht.